Seit Wintersemester 2018/2019 wird an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein ein Bachelorstudium Elementarpädagogik angeboten. Es handelt sich dabei um ein akademisches Weiterqualifizierungsangebot für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen.
Die komplexen Ansprüche innerhalb der elementarpädagogischen Praxis erfordern eine wissenschaftsbasierte und professionsorientierte Ausbildung und Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften im Rahmen eines Bachelorstudiums.
Die Schaffung eines Akademisierungsangebotes innerhalb der Elementarpädagogik ist im europäischen Vergleich dringend notwendig und entspricht der Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit innerhalb der gegenwärtig diskutierten Qualitätsdimensionen.
Das Bachelorstudium Elementarpädagogik stellt einen bedeutsamen Faktor zur gesellschaftlichen Anerkennung der anspruchsvollen Arbeit mit jungen Kindern dar.
eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer:innen vorausgesetzt
unter:
https://zoom.us/j/98007423709?pwd=Z1Q5cVdLN0NQSEx0QkJSRlhld1VNZz09
Meeting-ID: 980 0742 3709 Kenncode: 674306
Kurzinformationen zum Studium (Folder)
1) Studiendauer:
2) Studienorganisation:
3) Zulassungsvoraussetzungen:
4) Ziele des Studiums:
5) Abschluss:
Abschluss Bachelor of Education (BEd)
6) Studieninhalte:
Das Bachelorstudium Elementarpädagogik gründet auf den drei Säulen der „Bildungswissenschaftlichen Grundlagen“, „Elementarpädagogik“ und „Pädagogisch Praktische Studien“.
Schwerpunktsetzungen liegen insbesondere auf der wissenschaftlich-reflektorischen bildungswissenschaftlichen und elementarpädagogischen Vertiefung der Grundausbildung (Bildungsbereiche, pädagogische Qualität, Beobachtung und Dokumentation, Entwicklungsprozesse der frühen Kindheit etc.), auf Leadership (Führungs- und Leitungskompetenz) und auf Diversity Education (Diversität in ihren unterschiedlich Erscheinungsformen, Inklusive Pädagogik, Individualisierung, Begabungsförderung).
Der Ausgewogenheit von Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung kommt im Studium eine hohe Bedeutung zu.
7) Anrechnungsmöglichkeiten:
Für BAfEP/ BAKIP-Absolvent_innen ist die Anerkennung von Vorstudien im Ausmaß von max. 35 ECTS-AP möglich.
Anerkennungen von Zeugnissen aus fachaffinen Studiengängen an Universitäten bzw. Hochschullehrgängen sind auf Antrag möglich (Einzelfallprüfung).
Die Pädagogisch Praktischen Studien können im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit im elementarpädagogischen Bereich absolviert werden (3,5 ECTS-AP/Semester).
Institut für Bildungswissenschaften