Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Studium
  • Studienangebot
  • Studienangebote Elementarpädagogik
  • Bachelorstudium Elementarpädagogik
  • Aktuelles
  • Bachelorstudium Elementarpädagogik
  • HLG Inklusive Elementarpädagogik
  • HLG Frühe sprachliche Förderung
  • HLG Praxisanleitung im Elementarbereich
  • Fort.-u. Weiterbildungen Kombination
Scroll to Top

Bachelorstudium Elementarpädagogik

 

Seit Wintersemester 2018/2019 wird an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein ein Bachelorstudium Elementarpädagogik angeboten. Es handelt sich dabei um ein akademisches Weiterqualifizierungsangebot für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen.

Die komplexen Ansprüche innerhalb der elementarpädagogischen Praxis erfordern eine wissenschaftsbasierte und professionsorientierte Ausbildung und Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften im Rahmen eines Bachelorstudiums.

Die Schaffung eines Akademisierungsangebotes innerhalb der Elementarpädagogik ist im europäischen Vergleich dringend notwendig und entspricht der Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit innerhalb der gegenwärtig diskutierten Qualitätsdimensionen.

Das Bachelorstudium Elementarpädagogik stellt einen bedeutsamen Faktor zur gesellschaftlichen Anerkennung der anspruchsvollen Arbeit mit jungen Kindern dar.

NÄCHSTER STUDIENSTART: HERBST 2023

eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer:innen vorausgesetzt

INFOABEND am  31.01.2023 17:30 ONLINE

unter:

https://zoom.us/j/98007423709?pwd=Z1Q5cVdLN0NQSEx0QkJSRlhld1VNZz09
Meeting-ID: 980 0742 3709 Kenncode: 674306

Voranmeldung für das Bachelorstudium Elementarpädagogik 01.02.2023 -30.03.2023:

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=Q14PIU-KnUOtpa7WVrvvuwnPJ_ZIxZFIgZUMx-KKZH1UODlIRVE2SE1VN1E4UEFUQjBFM0k5MkhSNy4u

Informationen zum Bachelorstudium Elementarpädagogik

Kurzinformationen zum Studium (Folder)

1) Studiendauer:

  • mind. 6 Semester (180 ECTS-Anrechnungspunkte)
  • überwiegend berufsbegleitend (ganztägige Blocktermine an Freitagen/Samstagen + mehrtägige Studienwoche; insgesamt 20 Studientage pro Semester)

2) Studienorganisation:

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Akademiestraße 26, 5020 Salzburg (einzelne Lehrveranstaltungen: Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Salzburg, Gaisbergstraße 7/1, 5020 Salzburg)
  • Kosten: keine Studiengebühren (nur ÖH-Beitrag von ca. € 20 pro Semester)
  • Abhaltungstermine der Lehrveranstaltungen: insgesamt 20 ganztägige Präsenztage pro Semester (Blocktermine Freitag/Samstag, 1 mehrtägige Studienwoche in der 1. Januarwoche bzw. im August), jeweils von 9:00-18:00 Uhr

3) Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abschluss einer BAfEP/BAKIP oder der entsprechenden Kollegform (d.h. Ausbildung zur Kindergartenpädagogin bzw. zum Kindergartenpädagogen) +
  • allgemeine Universitätsreife (Matura/Reifeprüfung oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung etc., siehe Vorgaben laut § 52b Abs. 1 HG 2005 i.d.g.F.) +
  • Bewerbung für einen Studienplatz im Bachelorstudium Elementarpädagogik innerhalb der jeweiligen Bewerbungsfrist
  • F 40E Antrag auf Zulassung zum Bachelorstudium Elementarpädagogik

4) Ziele des Studiums:

  • akademische Bildung von Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen, die in elementarpädagogischen Institutionen mit Kindern von 0-6 Jahren arbeiten
  • bildungswissenschaftliche und elementarpädagogische sowie praxisorientierte Vertiefung der Grundausbildung
  • theoriebasierte und forschungsgeleitete Professionalisierung auf Hochschulniveau für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen, insbesondere auch in Leitungsfunktionen in elementarpädagogischen Institutionen
  • Entwicklung einer elementarpädagogisch professionellen Handlungskompetenz

5) Abschluss:

Abschluss Bachelor of Education (BEd)

6) Studieninhalte:

Das Bachelorstudium Elementarpädagogik gründet auf den drei Säulen der „Bildungswissenschaftlichen Grundlagen“, „Elementarpädagogik“ und „Pädagogisch Praktische Studien“.

Schwerpunktsetzungen liegen insbesondere auf der wissenschaftlich-reflektorischen bildungswissenschaftlichen und elementarpädagogischen Vertiefung der Grundausbildung (Bildungsbereiche, pädagogische Qualität, Beobachtung und Dokumentation, Entwicklungsprozesse der frühen Kindheit etc.), auf Leadership (Führungs- und Leitungskompetenz) und auf Diversity Education (Diversität in ihren unterschiedlich Erscheinungsformen, Inklusive Pädagogik, Individualisierung, Begabungsförderung).

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen:
    • Kompetenzvermittlung für einen wissenschaftlichen Zugang zum Arbeitsfeld Elementarpädagogik
    • für elementare Bildung relevante Inhalte unterschiedlicher Disziplinen werden eingebunden
  • Elementarpädagogik:
    • Zentraler Aufgabenbereich ist die Gestaltung des pädagogischen Alltags unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit mit anderen Pädagoginnen und Pädagogen, mit Eltern sowie Institutionen.
    • Elementardidaktische Grundlagen und Konzepte bilden die Basis für den Aufbau von Handlungskompetenz im elementarpädagogischen Arbeitsfeld.
    • Vertiefung in den Bildungsbereichen
    • Vermittlung von wissenschaftlicher Theoriebildung und wissenschaftlich fundierter Praxisarbeit
  • Pädagogisch-Praktische Studien in jedem Semester

Der Ausgewogenheit von Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung kommt im Studium eine hohe Bedeutung zu.

7) Anrechnungsmöglichkeiten:

Für BAfEP/ BAKIP-Absolvent_innen ist die Anerkennung von Vorstudien im Ausmaß von max. 35 ECTS-AP möglich.

Anerkennungen von Zeugnissen aus fachaffinen Studiengängen an Universitäten bzw. Hochschullehrgängen sind auf Antrag möglich (Einzelfallprüfung).

Die Pädagogisch Praktischen Studien können im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit im elementarpädagogischen Bereich absolviert werden (3,5 ECTS-AP/Semester).

Curriculum Elementarpädagogik

  • Das Curriculum zum Bachelorstudium Elementarpädagogik finden Sie hier.

Studiengangsleitung

Evelyn Kobler
Prof.in Dr.in Evelyn Kobler

Institut für Bildungswissenschaften

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2076
  • evelyn.kobler@phsalzburg.at
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz