Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Studium
  • Anmeldung
  • Studienberechtigung
  • Antrag auf Zulassung
  • Eignungsfeststellung
  • Studienberechtigung
Scroll to Top

Lehramt für Primarstufe

Lehramt für Primarstufe

Das Studium an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig setzt u.a. die allgemeine Universitätsreife voraus (§ 52 Abs. 2 Z 1 HG – Bundesgesetz über die Organisation der Pädagogischen Hochschulen und ihre Studien (Hochschulgesetz 2005 – HG)). Diese ist gem. § 52b Abs. 1 HG durch eine der folgenden Urkunden nachzuweisen:

  1. ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis (einschließlich eines Zeugnisses über die Berufsreifeprüfung) oder ein österreichisches Reife- und Diplomprüfungszeugnis oder ein nach schulrechtlichen Vorschriften nostrifiziertes Reifeprüfungszeugnis,
  2. ein anderes österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung für eine bestimmte Studienrichtungsgruppe (§ 52c Abs. 2) an einer Pädagogischen Hochschule, Universität oder Fachhochschule,
  3. ein ausländisches Zeugnis, das einem österreichischen Zeugnis gemäß Z 1 auf Grund einer völkerrechtlichen Vereinbarung oder auf Grund der Entscheidung des Rektorats im Einzelfall gleichwertig ist,
  4. eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung,
  5. ein nach den Bestimmungen der „International Baccalaureate Organization“ erworbenes „IB Diploma“,
  6. ein Europäisches Abiturzeugnis gemäß Art. 5 Abs. 2 der Vereinbarung über die Satzung der Europäischen Schulen, BGBl. III Nr. 173/2005.

Ist die Gleichwertigkeit ausländischer Zeugnisse im Hinblick auf die Inhalte und die Anforderungen einer österreichischen Reifeprüfung nicht gegeben, so sind vom Rektorat die Ergänzungsprüfungen vorzuschreiben, die für die Herstellung der Gleichwertigkeit mit einer inländischen Reifeprüfung erforderlich und vor der Zulassung abzulegen sind.

Personen, die ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig anstreben, aber keine allgemeine Universitätsreife i.S. § 35 Z 20 HG haben, können durch Ablegung der Studienberechtigungsprüfung die Berechtigung zur Zulassung zu einem ordentlichen Studium an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig erlangen.

Hinweis für Studienanwärter/innen aus Deutschland:
Die Fachhochschulreife entspricht nicht der allgemeinen Universitätsreife.

Anmeldung

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 1085
  • sabine.schoener@phsalzburg.at
zur Visitenkarte

Dr.in Sabine Schöner

Abteilungsleiterin Studien- und Prüfungsabteilung

Der 1. Schritt - das Zulassungsverfahren

Voraussetzungen sind:

  • Die Vollendung des 20. Lebensjahres
  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Inländern gleichgestellt
  • Eindeutige, über die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht hinausgehende erfolgreiche berufliche oder außerberufliche Vorbildung für das angestrebte Studium

Der 2. Schritt - die Antragstellung

Das Ansuchen um Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung ist schriftlich beim Rektorat jeder Pädagogischen Hochschule einzubringen, bei der ein Studium der angestrebten Studienrichtungsgruppe eingerichtet ist. 

DOWNLOADS
  • F43 Ansuchen Prüfungsanrechnung zur Studienberechtigungsprüfung
  • F42 Zulassung Studienberechtigungsprüfung (27.09.2022)

Vorzulegen sind:

  • Ein Personaldokument zum Nachweis der Richtigkeit des Namens und des Geburtsdatums, die Adresse sowie – falls vorhanden – die Matrikelnummer
  • der Nachweis der Staatsangehörigkeit eines EU- oder EWR-Staates oder der Nachweis der Angehörigkeit einer Personengruppe gemäß der Personengruppenverordnung
  • der Nachweis der Vorbildung (Schritt 1)

Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht: Alle Zeugnisse ab der 8. Schulstufe (Abschlusszeugnis Hauptschule, Polytechnischer Lehrgang, AHS-Zeugnis, Berufsschulzeugnisse, Zeugnisse von Fachschulen, Lehrabschlusszeugnis, Zeugnisse über Fortbildungsveranstaltungen, Zeugnisse über universitäre Veranstaltungen …)

Berufliche Vorbildung (Bsp.: Pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren im Mindestausmaß von zwei Monaten; Pädagogische Ausbildung wie Hochschullehrgang Freizeitpädagogik) 

  • der Antrag auf Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung
  • ein Lebenslauf, der Bezug auf die Vorbildung nimmt (Anführung des geleisteten Stundenausmaßes inkl. Nachweis des Erfolges, detaillierte inhaltliche Darlegung der absolvierten Tätigkeiten, Beschreibung des inhaltlichen Zusammenhangs mit dem angestrebten Studium) Die angeführten Unterlagen sind im Original und in Kopie vorzulegen!

Der 3. Schritt - die Studienberechtigungsprüfung

1. Prüfungsgebiete und -fächer:

    Die Studienberechtigungsprüfung umfasst 5 Teilprüfungen:

    1. eine schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema
    2. drei weitere Pflichtfächer, die im Hinblick auf Vorkenntnisse oder Fertigkeiten für die angestrebte Studienrichtungsgruppe erforderlich sind
    3. ein Wahlfach

    Die Summe der Pflicht- und Wahlfächer beträgt vier.

    Bei der Auswahl eines Faches kann aus drei verschiedenen Bereichen gewählt werden, die alle einen fachlichen Bezug zum angestrebten Lehramtsstudium aufweisen.

    Die schriftlichen Prüfungen finden jeweils im Juni bzw. im September statt.

    Hierfür bedarf es einer schriftlichen Anmeldung per E-Mail bis spätestens 3 Wochen vor der Prüfung an: sabine.schoener(at)phsalzburg(dot)at

    Die mündlichen Prüfungen können jederzeit (nach Absprache mit der zuständigen Lehrperson) abgelegt werden.

    2. Prüfungsleistungen:
    2.1.  Eine schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema

    Mit der schriftlichen Arbeit über ein allgemeines Thema hat die Prüfungskandidatin oder der Prüfungskandidat nachzuweisen, dass sie oder er sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermag. Es werden drei Themen zur Wahl gestellt. (Erörterung zu einem aktuellen zeitgeschichtlichen Thema)

    (Dauer der Prüfung: 4 Stunden)

    2.2. Drei weitere Pflichtfächer, die im Hinblick auf Vorkenntnisse oder Fertigkeiten für die angestrebte Studienrichtungsgruppe erforderlich sind

    Im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung sind folgende drei Pflichtfächer zu absolvieren:

    • Englisch 2 (schriftliche und mündliche Prüfung)
    • Mathematik 1 (schriftliche und mündliche Prüfung)
    • Philologische Grundlagen (schriftliche und mündliche Prüfung)

    Die Pflichtfächer umfassen inhaltlich folgende Bereiche:

    Englisch 2:

    Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck unter richtiger Anwendung der Grundgrammatik; Fähigkeit, die Sprache bei normaler Sprechgeschwindigkeit zu verstehen und sich an Konversation über allgemein bekannte Inhalte für die Gesprächspartner verständlich zu beteiligen; Fähigkeit, einfache Texte ins Deutsche zu übersetzen; Fähigkeit, kurze Texte fließend zu lesen und zusammenzufassen; Fähigkeit, zu allgemeinen Themen vorwiegend in erzählender und beschreibender Weise in Aufsatzform Stellung zu nehmen.

    Mathematik 1:

    Zahlenmengen; Gleichungen und Ungleichungen; lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme; Vektoren; Matrizen; Determinanten; elementare Funktionen; Grundbegriffe der Differenzialrechnung und Integralrechnung; Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.

    Philologische Grundlagen:

    Einblick in Gegenstandsbereich und Methoden der Sprachbetrachtung
    (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) unter Berücksichtigung des Deutschen; Einsicht in die gesellschaftliche und historische Bedingtheit von Sprache; Grundbegriffe des Verstehens und Interpretierens von Texten, Grundbegriffe der Poetik; literarische Gattungen, Formen, Traditionen und Epochen.

    2.3. Ein Wahlfach

    Aus folgenden Fächern ist ein Fach zu wählen:

    • Bildungswissenschaften
    • Pädagogische Psychologie
    • Inklusive Pädagogik

    Das Wahlfach ist in Form einer mündlichen oder schriftlichen Fachprüfung zu absolvieren.

    Fächer und Ansprechpersonen:

    Pflichtfach

    Deutsch                                   Schönbass Doris
    Englisch                                   Siller Klaus
    Mathematik                             Schratzenberger Bernhard
    Philologische Grundlagen      Schönbass Doris

    Wahlfach

    Bildungswissenschaften                     Harter-Reiter Sabine
    Pädagogische Psychologie                Seethaler Elisabeth
    Inklusive Pädagogik                            Moser Irene
     

    Die Prüfungsanforderungen für die Wahlfächer werden mit dem/der jeweiligen Prüfer/in vereinbart.

    Prüfungsvorbereitung:

    Die Art der Prüfungsvorbereitung auf die SBP an einer Pädagogischen Hochschule ist der/dem Kandidatin/en freigestellt. Es besteht die Möglichkeit, Vorbereitungskurse an Erwachsenenbildungseinrichtungen zu absolvieren, diese sind jedoch kostenpflichtig. Grundsätzlich kann aber die Prüfungsvorbereitung auch im Selbststudium erfolgen.

    Pädagogische Hochschule Salzburg
    • Über uns
    • Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Forschung & Entwicklung
    • International

    Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
    Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

    • Facebook
    • Instagram
    • Facebook
    • Instagram
    Kontakt l Impressum l Datenschutz
    Kontakt l Impressum l Datenschutz