Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung für ein ERASMUS+ Praktikum
1. Voraussetzungen
Studierende/r an der PH Salzburg Stefan Zweig
Praktika während des Studiums müssen studienrelevant sein und allfällige Anrechnungen mit dem Zentrum für Pädagogisch Praktische Studien (ZPPS) abgesprochen werden..
Graduiertepraktika müssen innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Studiums absolviert werden. Für ein weiterführendes Studium dürfen sie nicht eingeschrieben sein.
2. Organisation
Während des Studiums kann in den Sommermonaten und in Ergänzung mehrwöchiger Schulpraktika ein studienrelevantes Praktikum im Ausland durchgeführt werden. Dies ist sowohl in Programm- als auch in Partnerländern der EU möglich.
Die Vereinbarung zur Anrechnung von Studienleistungen muss vor dem Aufenthalt erfolgen, nach der Rückkehr werden tatsächlich erbrachte Leistungen entsprechend angerechnet. Grundlage dafür ist das europaweit eingeführte ECTS-System.
3. Anmeldemodalitäten
Kontaktaufnahme mit dem International Office der PH Salzburg Stefan Zweig
Die Anmeldung ist verbindlich (Abmeldungen sind ausschließlich in begründeten Ausnahmefällen und NUR schriftlich möglich!)
PH Studienerfolgnachweis in Englisch über PH Online ausdrucken (Transcript of Records), nur bei Studierendenpraktika
Reisepass in Kopie
Strafregisterbescheinigung im Original (falls Schulpraxis absolviert wird)
Motivationsschreiben in deutscher und englischer Sprache
4. Auswahlkriterien
Datum der Anmeldung
sprachliche Vorbereitung
Motivationsschreiben
Einhaltung der Termine und Fristen
5. Finanzierung
Die Antragstellung für ein Erasmus+ Stipendium erfolgt nach Nominierung durch die Mitarbeiterin des International Office beim OEAD.
Auslandsbeihilfe
Die Studienbeihilfenbehörde gewährt für StudienbeihilfenbezieherInnen eine Beihilfe für ein Auslandstudium. Die Anträge sind selbständig auszufüllen und bei der zuständigen Stelle einzureichen. Für den Antrag ist eine Unterschrift der Leitung der PH Salzburg Stefan Zweig erforderlich.