Lehr- und Fortbildungsmobilitäten für Hochschulpersonal
Mit ERASMUS+ gehen pro Jahr rund 1.000 Lehrende und andere Mitarbeitende österreichischer Hochschulen ins Ausland, um dort zu lehren oder sich fortzubilden.
Erasmus+ Personalmobiltäten zu Fort- und Weiterbildungszwecken (staff mobilities)
Hochschulmitarbeiter_innen können sich mit ERASMUS+ im Ausland fortbilden. Sie erhalten Zuschüsse für Reise- und Aufenthaltskosten. Diese Förderung ist für Aufenthalte in Programmländern und in Partnerländern weltweit möglich. Auch die Teilnahme an Blended Intensive Programmes ist möglich.
Fortbildungsaufenthalte mit Erasmus+ dauern mindestens zwei Tage (in Partnerländern: mindestens fünf Tage) und höchstens zwei Monate (exklusive Reisezeit).
Vorteile eines ERASMUS+ "staff" Aufenthaltes:
Teilnahme an Forschungsergebnissen anderer Länder
Teilnahme an Fortbildungen auf Basis eines abgestimmten Programms („Mobilitätsvereinbarung“)
Perspektivenerweiterung durch fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Länder
Stärkung der eigenen Kompetenzen
Erweiterung und Vertiefung von EU-weiten Netzwerken
Erasmus+ Personalmobilitäten zu Unterrichtszwecken (teaching staff mobilities)
ERASMUS+ übernimmt einen Teil der Reise- und Aufenthaltskosten, wenn Lehrende an Partnerhochschulen im Ausland unterrichten. Es bestehen Fördermöglichkeiten für Lehraufenthalte in Programmländern sowie in Partnerländern weltweit. Ein Lehraufenthalt kann auch mit einer Fortbildung kombiniert werden. Darüber hinaus können auch Personen aus ausländischen Unternehmen und sonstigen auf dem Arbeitsmarkt tätigen Organisationen aus dem Ausland für Lehraufenthalte an die Hochschule eingeladen werden.
Lehraufenthalte mit ERASMUS+ dauern mindestens zwei Tage (in Partnerländern: mindestens fünf Tage) und höchstens zwei Monate (exklusive Reisezeit). Die Lehrenden müssen im Gastland mindestens acht Stunden pro Woche unterrichten.
Vorteile eines ERASMUS+ "teaching staff" Aufenthaltes:
Erweiterung des internationalen Bekanntheitsgrades
Weitergabe von Forschungsergebnissen und Wissen an internationale Studierende und Lehrende
Erweiterung und Vertiefung des europaweiten Netzwerks der PH Salzburg