Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • International
  • Mobility for Staff & Teaching Staff
  • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
Scroll to Top

Lehr- und Fortbildungsmobilitäten für Hochschulpersonal

Mit ERASMUS+ gehen pro Jahr rund 1.000 Lehrende und andere Mitarbeitende österreichischer Hochschulen ins Ausland, um dort zu lehren oder sich fortzubilden.

Erasmus+ Personalmobiltäten zu Fort- und Weiterbildungszwecken (staff mobilities)

Hochschulmitarbeiter_innen können sich mit ERASMUS+ im Ausland fortbilden. Sie erhalten Zuschüsse für Reise- und Aufenthaltskosten. Diese Förderung ist für Aufenthalte in Programmländern und in Partnerländern weltweit möglich. Auch die Teilnahme an Blended Intensive Programmes ist möglich.

Fortbildungsaufenthalte mit Erasmus+ dauern mindestens zwei Tage (in Partnerländern: mindestens fünf Tage) und höchstens zwei Monate (exklusive Reisezeit).

Vorteile eines ERASMUS+ "staff" Aufenthaltes:

Teilnahme an Forschungsergebnissen anderer Länder

Teilnahme an Fortbildungen auf Basis eines abgestimmten Programms („Mobilitätsvereinbarung“)

Perspektivenerweiterung durch fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Länder

Stärkung der eigenen Kompetenzen

Erweiterung und Vertiefung von EU-weiten Netzwerken

 

Erasmus+ Personalmobilitäten zu Unterrichtszwecken (teaching staff mobilities)

ERASMUS+ übernimmt einen Teil der Reise- und Aufenthaltskosten, wenn Lehrende an Partnerhochschulen im Ausland unterrichten. Es bestehen Fördermöglichkeiten für Lehraufenthalte in Programmländern sowie  in Partnerländern weltweit. Ein Lehraufenthalt kann auch mit einer Fortbildung kombiniert werden. Darüber hinaus können auch Personen aus ausländischen Unternehmen und sonstigen auf dem Arbeitsmarkt tätigen Organisationen aus dem Ausland für Lehraufenthalte an die Hochschule eingeladen werden.

Lehraufenthalte mit ERASMUS+ dauern mindestens zwei Tage (in Partnerländern: mindestens fünf Tage) und höchstens zwei Monate (exklusive Reisezeit). Die Lehrenden müssen im Gastland mindestens acht Stunden pro Woche unterrichten.

Vorteile eines ERASMUS+ "teaching staff" Aufenthaltes:

Erweiterung des internationalen Bekanntheitsgrades

Weitergabe von Forschungsergebnissen und Wissen an internationale Studierende und Lehrende

Erweiterung und Vertiefung des europaweiten Netzwerks der PH Salzburg

 

Information und Beratung:

Birgit Karl
MMag.a Birgit Karl

Head of International Office

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 1107
  • birgit.karl@phsalzburg.at
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz