Im Zentrum der individuellen Kompetenzmessung iKMPLUS stehen die Schülerinnen und Schüler. Ihnen liefert die iKMPLUS wichtiges ergänzendes Feedback zum aktuellen Lernstand. Aus dieser Startposition können Stärken und Lernbedarfe früh erkannt werden und gemeinsam mit ihren Lehrer_innen neue Lernziele gesetzt und erreicht werden.
Österreichs Schulen erhalten mit der iKMPLUS ein innovatives und international einzigartiges Feedbacksystem. Begleitende Praxishandreichungen unterstützen die Arbeit am gemeinsamen Ziel, die Qualität von Lernen, Unterricht und Schule weiter zu entwickeln.
Quelle: https://www.iqs.gv.at
Die iKMPLUS ist ehrgeizig! Mit nur einem Erhebungsinstrument liefert sie den Schüler_innen wie auch den Lehrpersonen individuelles und unterrichtswirksames Feedback. Im Fokus stehen dabei Schlüsselkompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik und in der Sekundarstufe auch in Englisch.
Damit wird es erstmals möglich sein, Lernfortschritte über die Jahre hinweg standardisiert zu beobachten. Zudem stehen neben den Basismodulen ergänzende Module für weitere Kompetenzbereiche zur Verfügung.
Es ist klar, dass nicht alles, was für eine umfassende Bildung wichtig ist, Teil der iKMPLUS sein kann. Aber die iKMPLUS blickt auf zentrale Kompetenzen, die auch für den Lernerfolg in anderen Fächern wichtig sind.