Ja, im Neubau der PH Salzburg sind alle Räumlichkeiten barrierefrei zugänglich. Dazu stehen zwei Aufzugsanlagen zur Verfügung.
Die einmalige Erstanmeldung, d.h. eine Einschreibung an der PH Salzburg als Studierende/r der Fortbildung (gilt besonders für Neulehrer/innen), ist Voraussetzung, um sich zu einer Fortbildungsveranstaltung anmelden zu können. Zur Erstanmeldung kommen Sie unter https://www.ph-online.ac.at/phsalzburg/webnav.ini
Dieser Code wird nur einmalig für die Erstanmeldung benötigt. Dazu klicken Sie in PH-Online auf den „gelben Schlüssel“. Im Feld „ERSTANMELDUNG“ treffen Sie unter „Studierende der Fortbildung“ die Auswahl „Geben Sie hier Ihren PIN-Code ein“. Folgen Sie genau den weiteren Anweisungen, um Ihren Account bei PH-Online zu aktivieren. Beachten Sie bitte beim PIN-Code Folgendes: Er ist immer sechsstellig, Buchstaben sind immer Großbuchstaben und eine „0“ (Null) ist stets eine Null und kein großes O!
Geben Sie die Seite www.ph-online.ac.at/phsalzburg/webnav.ini ein, klicken Sie dann auf das Schlüsselsymbol, geben Sie Ihren bei der Erstanmeldung erhaltenen Benutzernamen (Vornamen Punkt Nachname zum Beispiel max.mustermann) ein und fügen Sie darunter Ihr damals selbst gewähltes Kennwort.
Ihr Kennwort ist bei uns nicht gespeichert (Datenschutz), aus diesem Grund müssen Sie bei uns einen neuen Pincode anfordern und diesen zusammen mit der Matrikelnummer und dem Geburtsdatum einlösen. Fordern Sie den Pincode neu an, indem Sie in PH-Online auf den "gelben Schlüssel" und dann auf "Kennwort vergessen?" klicken.
Grundsätzlich besteht der Benutzername aus dem Vornamen und Nachnamen durch einen Punkt getrennt - alles in Kleinbuchstaben geschrieben. Z.B. markus.mustermann. Wenn Sie den Benutzernamen vergessen haben, wenden Sie sich bitte per e-mail oder telefonisch anJohanna Ibetsberger (johanna.ibetsberger@phsalzburg.at; Tel. 0662 63 88-3012).
Ihre Direktion muss alle Lehrer_innen der Schule auch in PH-Online erfassen. Falls Sie noch nicht erstangemeldet sind, kann Ihre Direktion Sie nicht zur Liste hinzufügen. Achtung Schulwechsel: Sollten Sie die Schule gewechselt haben, stellen Sie sicher, dass Sie von Ihrer vorhergehenden Schulleitung im Dienstauftragsverfahren auf „Ende“ gesetzt werden, damit Sie von Ihrer aktuellen Schulleitung ins DAV (= Dienstauftragsverfahren) aufgenommen werden können.
Unter Dienstauftrag versteht man eine Anordnung (= Weisung) einer übergeordneten Stelle an eine untergeordnete. Dienstreisen dürfen nur mit einem von diesen erteilten Dienstauftrag angetreten werden. Ist dies der Fall, gilt der Besuch einer Fortbildungsveranstaltung als Dienstzeit. Es erfolgt eine Refundierung der Reiserechnung (je nach Abmachung) und allfällige Unfälle sind Dienstunfälle, weshalb ein entsprechender Versicherungsschutz besteht.
eDav ist ein elektronisches Dienstauftragsverfahren. Damit genehmigt ihr Dienstgeber (Direktor/in bzw. BSI, LSI) die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung.
Das ist ein schriftlicher Dienstreiseauftrag, den Sie bei der Direktion einholen können. Alle Nachmeldungen erfolgen auch mit sDAV.
Das ist nur für Personen gedacht, die sich nicht im Schuldienst befinden (Karenz, Sabbatical). Sie erhalten keinen Dienstreiseauftrag, sind nicht versichert und werden bei den Kursen nur berücksichtigt, wenn es noch freie Plätze gibt. Bitte wählen Sie als aktive Lehrperson den an Ihrer Schule vereinbarten DAV-Typ (sDAV oder eDAV).
Sie sind nicht versichert und erhalten auch keine Fahrtkosten, Ihre Direktion findet Sie nicht in der Liste und weiß nicht, dass Sie den Kurs besuchen. Außerdem rutschen Sie in der Warteliste ganz nach hinten. Lösung: Bitte wählen Sie das nächste Mal „eDAV“ oder „sDAV“, je nachdem, welches Verfahren Ihre Schule führt. Für dieses Semester lassen Sie sich von der Direktion einen schriftlichen Dienstreiseauftrag ausstellen, damit Sie versichert sind.
Wenn der Anmeldezeitraum noch nicht vorbei ist, können Sie sich abmelden und noch mal neu mit eDAV anmelden, ansonsten ist dies nicht mehr möglich.
Alle Kursteilnehmer_innen sind im Anmeldezeitraum auf der Warteliste, da die Fortbildungen zuerst von Ihrem Dienstgeber genehmigt werden müssen. Nach Abschluss des Dienstauftragsverfahrens gibt es Fixplätze und - bei Überbuchung - Wartelistenplätze. Diese sind nummeriert.
Während der Anmeldefrist können Sie sich durch den Aufruf der entsprechenden Lehrveranstaltungsnummer selbst abmelden. Außerhalb der Frist melden Sie sich bitte ausschließlich schriftlich per E-Mail im Dienstweg (d. h. durch die Direktion) ab. Das Mail mit Angabe der Matrikelnummer und der Veranstaltungsnummer senden Sie bitte an johanna.ibetsberger@phsalzburg.at
Vermutlich haben Sie „ohneDAV“ gewählt. Da Personen, die kein Dienstverhältnis haben, die Fortbildungen nur dann besuchen können, wenn noch Plätze frei sind, rutschen Sie bei jeder neuen Anmeldung mit eDAV nach hinten.
Im eigenen Account sehen Sie unter "Meine Anmeldungen", für welche Kurse Sie sich angemeldet haben.
Die Direktion kann nur die Lehrpersonen der eigenen Schule während des Befassungszeitraumes in der Reihung tauschen. Beispiel Lehrerin A dieser Schule hat Platz 3 und Lehrerin B hat Platz 10. Wenn die Direktion möchte, dass Lehrerin B auf jeden Fall drankommt, dann tauscht die Direktion die Plätze --> Lehrerin A hat dann Platz 10 und Lehrerin B hat Platz 3 und wird als erste Lehrerin dieser Schule drankommen. Die Reihung der Lehrpersonen anderer Schulen kann von der Direktion nicht beeinflusst werden.
Sie erhalten ein Mail mit einem vom System erstellten Text: xxxxxxx hat fuer das Studium l701 Lehrgang Fortbildung bei 832BU00050 In 1000 Fragen um die Welt (4ue AG, SS 2017/18)-Lehrveranstaltung einen Fixplatz zugeteilt bekommen.
Ja, sie werden von uns per E-Mail verständigt.
Nach dem Seminar wird die Teilnehmer_innen-Liste von unserem Sekretariat bearbeitet. Sobald dies geschehen ist, erhalten Sie ein automatisches Mail aus PH-Online (Betrefftext: Prüfungsergebnis in PH-Online: Titel des Seminares). Ab diesem Zeitpunkt können Sie in PH-Online unter "Teilnahmebestätigungen" Ihr Zertifikat einsehen und ggf. ausdrucken.
Immatrikualtion ohne Matrikelnummer
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23-25
5020 Salzburg
Mo bis Do:
08:00 bis 12:30 Uhr
13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr
0662-6388-3012 (Frau Ibetsberger)
0662-6388-3010 Fax