LIFT!UP - Lernen in Fachteams für die Unterrichtspraxis
für die Fächer D, E und M in der Mittelschule
Die LIFT!UPs sind ein innovatives, auf nachhaltige gemeinsame Fortbildung ausgerichtetes Angebot der PH Salzburg Stefan Zweig zum Lernen mit-, für- und voneinander. Ziel der LIFT!UPs ist es, die Qualitätsentwicklung in individuellen fachlichen Entwicklungsthemen der Regionen und Schulen zu unterstützen, um so die Flexibilität und Passung der Fortbildungsinhalte im Bereich des Lerndesigns (M/D/E) zu erhöhen. Dies wird mit dem gemeinsamen Lernen der gesamten Fachgruppe in schulübergreifenden Fortbildungen („Blick über den Zaun“) im mehrteiligen Fortbildungssetting des LIFT!UPs verbunden.
Das Besondere an LIFT!UPs
Weiterentwicklung des gesamten Fachteams am Standort über ein Schuljahr
Austausch und Vernetzung mit anderen Schulstandorten
schulübergreifend abgesprochene Inhalte und Themen
gemeinsame Überlegungen für die Erprobung und den Transfer in den Unterricht
Lehrer/innen als reflektierende Praktiker/innen
längerfristige Fortbildungsplanung zur Personalentwicklung
nachhaltige Professionalisierung
Folgende Publikationen zum Fortbildungsformat LIFT!UP sind erschienen:
Kahlhammer, M. & Achleitner, R. (2019). LIFT!UP – Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis. In Erziehung & Unterricht, 3–4 (S. 228–235). Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Kahlhammer, M. & Achleitner, R. (2019). LIFT!UP – Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis. Schulübergreifende systemische Unterrichts(kultur)entwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften. In K. Kansteiner, C. Stamann, C.G. Buhren, P. Theurl (Hrsg.), Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen (S. 221–237). Weinheim: Beltz|Juventa.
Weitere Hintergrundinformationen entnehmen Sie bitte den beiden Broschüren. Hier finden Sie auch das Prozedere der Anmeldung für die LIFT!UPs und des Ablaufs während des Schuljahres.