Schulautonomie erfordert nachhaltige pädagogische Entwicklung am Standort. Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf an qualifizierten Personen, die Prozesse durch ihre Expertise im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung begleiten und evaluieren können.
Unter Schulentwicklungsberatung versteht man eine externe Beratung, die einen systematischen, zielgerichteten, selbstreflexiven Entwicklungsprozess am Standort unterstützt.
Der Hochschullehrgang "Schulentwicklungsberatung" ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Erwerb umfassender Qualifikationen für die Tätigkeit als Schulentwicklungsberater_in.
Zielgruppe
Lehrer_innen aller Schularten mit Koordinations- und Steuerungsaufgaben in Schulen und an der Pädagogischen Hochschule, die ihre Qualifikation als Berater_innen im Kontext Schule entwickeln und als Schulentwicklungsberater_innen eingesetzt werden wollen.
Zulassungsbedingungen
Abgeschlossenes Lehramtsstudium
aufrechtes Lehrer_innendienstverhältnis oder Lehrende_r der Pädagogischen Hochschule oder Schulleitung
Bereitschaft als Schulentwicklungsberater_in eingesetzt zu werden
Zustimmung der zuständigen Dienstbehörde
Organisation/Ausmaß
Dauer: 5 Semester berufsbegleitend
Arbeitsaufwand: 16 ECTS (400h) Anwesenheit in den Seminaren plus Selbststudium
Organisation: Die HLG-Blöcke werden vorwiegend gegen Wochenenden (Do-Sa) und in den Sommerferien angeboten. Die Teilnahme an den Seminaren, der Nachweis des Selbststudiums und die Abschlussarbeit führen zum positiven Abschluss des Hochschullehrgangs.