Hochschullehrgang an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg
Präambel Popularmusik kann als musikalische Muttersprache von Kindern und Jugendlichen bezeichnet werden. Für Musiklehrer_innen ist es daher von immenser Bedeutung, diese Sprache zu sprechen bzw. die Kinder dort abzuholen. Wenn Sie sich aufgrund Ihres Studiums oder Ihrer musikalischen Sozialisation zu wenig „fit“ im Bereich der Popmusik fühlen, bietet Ihnen der geplante Hochschullehrgang „Popularmusik“ die Möglichkeit, hier umfassende künstlerische und methodisch-, didaktische Kenntnisse und Kompetenzen zu erlernen! Der Hochschullehrgang wird als Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und der Universität Mozarteum Salzburg (Departement für Musikpädagogik) angeboten.
Zulassungsbedingungen
Aufrechtes Dienstverhältnis und abgeschlossenes Lehramtsstudium Musikerziehung für HS/NMS, AHS, BMHS
Mindestens 5 Dienstjahre
Motivationsschreiben anhand Formular
Qualifikationsprofil Das didaktische Konzept zum Lehrgang beinhaltet vier Zwischenziele: Transfer von Inhalten in die eigene Schulpraxis, Bandarbeit, Songwriting und Abschluss- (Performance-) Projekt. In der Vernetzung mit der eigenen Schulpraxis sollen erlernte Qualifikationen unmittelbar sichtbar und nutzbar gemacht werden. Diese können die Basis für eine entsprechende musikbezogene Schulentwicklung sein.
Veranstaltungsorte Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig & Universität Mozarteum Salzburg
Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer für Musikerziehung an HS/NMS, AHS, BMHS
Kosten § Es fallen keine Seminargebühren an. § Bei Vorliegen eines Dienstauftrages können Rechnungen über Reise- und Aufenthaltskosten beim Dienstgeber eingereicht werden.