Der Aufbau des Lehrgangs folgt einem Arbeitsplan zum Erlernen der Peermediation, der in fünfzehn Trainingseinheiten gegliedert ist und den Prozess spiegelt, den die Lehrer/innen mit ihren auszubildenden Peer-Mediatorinnen und Mediatoren in der Schule durchlaufen. Durch gezieltes Modelling sollen die Lehrer/innen ermutigt und befähigt werden, ähnliche Lerneinheiten, die auf das Niveau der jeweiligen Altersstufe adaptiert werden, zu entwickeln.
Der methodische Aufbau ist auf die Schulpraxis übertragbar und beinhaltet neben Rollenspielen theoretische Inputs als zentrales Element. Reflexion und Selbsterfahrung ist ein fundamentaler Bestandteil. In jedem Block ist eine Schüler/innen-demonstration geplant.
Zielgruppe – Zulassungsbedingungen
Lehrer_innen aller Schularten
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Lehramtsstudium.
Organisation/Ausmaß
Lehrgangsdauer 3 Semester / 6 ECTS
Abschluss
Zeugnis über 6 ECTS
Veranstaltungsorte
PH Salzburg, Seminarhotels, Schulen, Räumlichkeiten von Kooperationspartner/innen
Kosten
Es fallen keine Seminargebühren an.
Selbstkostenbeiträge für Material/Kopien/Skripten sind fallweise zu leisten.
Bei Vorliegen eines Dienstauftrages können Reise-und Nächtigungsgebühren beim Dienstgeber eingereicht werden.