Sprachliche Fähigkeiten sind wesentliche Voraussetzungen für eine gelungene Bildungslaufbahn, ein befriedigendes Berufsleben und eine positive Teilnahme an unserer Gesellschaft. Der Lehrgang soll Pädagoginnen und Pädagogen einerseits mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen für eine frühe Sprachförderung ausstatten und andererseits Bewusstsein für die Bedeutung der Sprachkompetenz besonders vor dem Hintergrund der Multikulturalität unserer Gesellschaft schaffen. Inhalte des Lehrgangs:
Wissenschaftliche Grundlagen –Grundkenntnisse des Spracherwerbs aus Psychologie, Linguistik, Neurologie und Soziologie
Spracherwerb: Beobachtung, Analyse, Entwicklung
Früher Spracherwerb – Methodik/Didaktik der Sprachbildung und Sprachförderung; Erziehungspartnerschaft
Zielgruppe
Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten, Lehrer/innen an VS und ASO.
Lehrende/r an BAfEP (in den Bereichen Übungskindergarten, Didaktik, Praxis, Pädagogik und Deutsch)
Zulassungsbedingungen
Für Kindergartenpädagog_innen: Aufrechtes Dienstverhältnis, Einsatz als Sprachförder_in
Für Lehrer_innen: Aufrechtes Lehrer_innendienstverhältnis, abgeschlossenes Lehramtsstudium für VS, ASO. Einsatz im Schuleingangsbereich
Organisation/Ausmaß
3 Blöcke mit insgesamt 66 Lehreinheiten, 150 Stunden Selbststudium, Transferaufgaben zwischen den einzelnen Blöcken, Portfolio
Abschluss
Zeugnis über 6 EC
Veranstaltungsorte
PH Salzburg Stefan Zweig, Akademiestraße 23-25, 5020 Salzburg