Die Digitalisierung ist beinahe in allen Lebensbereichen zu finden und bringt große Veränderungen - auch im schulischen Kontext - mit sich. Einerseits erben sich für Lehrer_innen und Schüler_innen vielfältige Chancen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, andererseits darf man Gefahren und Risiken nicht außer Acht lassen. Eine grundlegende Voraussetzung für die Vermittlung digitaler Kompetenzen ist die Qualifikation der Lehrpersonen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es eine aktive Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten, aber auch mit der didaktischen Umsetzbarkeit.
Dieser Lehrgang professionalisiert die Absolventen und Absolventinnen fachlich sowie im pädagogisch wertvollen Einsatz von digitalen Methoden, Werkzeugen und Fragestellungen zur Sicherheit im Netz. Digitale Inhalte können in Bezug auf Datenschutz richtig bewertet werden. Darüber hinaus lernen die Absolvent_innen mit Algorithmen zu arbeiten.
Zielgruppe - Zulassungsbedingungen
Pflichtschullehrer_innen sowie Lehrer_innen der Sek. I: aufrechtes Dienstverhältnis, bevorzugt Lehrpersonen im neuen Dienstrecht - PD
Organisation/Ausmaß
3 Blöcke mit insgesamt 96 Lehreinheiten, verteilt auf 3 Semester
78 Stunden Selbststudium
Transferaufgaben zwischen den einzelnen Blöcken.
Abschluss
Zeugnis über 6 EC
Veranstaltungsorte
PH Salzburg Stefan Zweig, Akademiestraße 23-25, 5020 Salzburg
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb): Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang
Kosten
Es fallen keine Seminargebühren an.
Selbstkostenbeiträge für Material/Kopien/Skripten sind zu leisten.
Bei Vorliegen eines Dienstauftrages können Rechnung über Reise- und Aufenthaltskosten beim Dienstgeber eingereicht werden.