In der aktuellen Wissens- und Mediengesellschaft gilt die Lesekompetenz als unverzichtbare Basiskompetenz. Die gesellschaftlichen Anforderungen an das Verstehen von Texten und Medialität sind in den vergangenen Jahren erheblich angestiegen.
Der multimedialen Schulbibliothek kommt als Unterrichts-, Medien- und Informationszentrum eine bedeutende Rolle zu. Unterstützung der Lesefreude, Steigerung der Lesekompetenz, Leseförderung, sowie die literarische Kompetenz für die Schüler*innen finden hier Raum.
Der Lehrgang professionalisiert Absolvent*innen in fachspezifischen Inhalten, lesepädagogischer Tätigkeit sowie in didaktischer Umsetzung ebenso, wie in der Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit.
Zielgruppe - Zulassungsbedingungen
Lehrer_innen an APS: aufrechtes Dienstverhältnis, bevorzugt Lehrpersonen im neuen Dienstrecht - PD
Organisation/Ausmaß
6 Blöcke verteilt auf 4 Semester
126 UE Präsenzzeit
130 h Selbststudium (Literaturstudium, Transferaufgaben, Projektarbeit)
Abschluss: Zeugnis mit 9 ECTS-AP
Beginn: wird bekannt gegeben
Abschluss
Zeugnis über 9 ECTS-AP
Veranstaltungsorte
Seminarhotels, PH Salzburg, Online, Präsenz
Kosten
Es fallen keine Seminargebühren an.
Selbstkostenbeiträge für Material/Kopien/Skripten sind zu leisten.
Bei Vorliegen eines Dienstauftrages können Rechnung über Reise- und Aufenthaltskosten beim Dienstgeber eingereicht werden.