Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss bietet eine Weiterbildung in effizientem und vorausschauendem Schulmanagement für eine begabungsfördernde Schule mit Blick auf die Stärken und Begabungen der Schüler_innen und Lehrer_innen.
Einerseits dient er der wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Begabungsförderung und Schulmanagement (§ 39 Absatz 3 HG) und andererseits der erfolgreichen Implementierung begabungsfördernder Lernkultur an den österreichischen Schulen.
Zulassungsbedingungen
Fachlich und pädagogisch einschlägiges Studium (min. 6 Semester)
Aktives schulisches Dienstverhältnis
Qualifikationsprofil
Die Absolvent_innen sind professionalisiert für ihre Tätigkeit (u.a. als Schulleiter_in) und qualifiziert, ein unterstützendes und gleichzeitig herausforderndes Arbeitsumfeld zu gestalten, in dem Schüler_innen ihre Stärken entwickeln, Expertise erlangen und gleichzeitig Lehrer_innen ihre pädagogischen und fachwissenschaftlichen Fähigkeiten und Kompetenzen effektiv einsetzen und weiterentwickeln können.
Inhalte
Modul 1: Begabung und Expertise
Modul 2: Schulqualität und Unterrichtsentwicklung
Modul 3: Leadership und Gesprächsführung
Modul 4: Talentmanagement und Begabte fördern
Modul 5: Gut und effektiv Unterrichten
Modul 6: Changemanagement und Kommunikation
Modul 7: Diagnostik und Feedback
Modul 8: Schule leiten und gestalten
Modul 9: Begabungsförderndes Schulmanagement
Veranstaltungsorte
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Zielgruppe
Schulleitungen aller Schultypen
QM-Beauftragte an der Schule
Schulqualitäts- und Diversitätsmanager _innen
Lehrende an PHs, Universitäten und FHs
Lehrpersonen mit Interesse an Leitungsfunktion und Leadership im Schulbereich
Kosten
Es fallen keine Seminargebühren an.
Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripten sind selbst zu übernehmen.
Bei Vorliegen eines Dienstauftrages können Rechnungen über Reise- und Aufenthaltskosten beim Dienstgeber eingereicht werden.