Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren (NCoC)
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studium Elementarpädagogik
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Service
      • Formulare und Downloads
      • Plagiatsprüfung
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Raumbelegung der nächsten zwei Wochen
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Bundesweite Veranstaltungen
      Service
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Academic Calendar
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Student Mobility Placements
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • ph.script - Hochschulschriften
  • ph.script - Hochschulschriften
  • Publikationen
  • Vorträge und Posterpräsentationen
Scroll to Top

ph-script - Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg

Chefredaktion:
Silvia Giger

Redaktionsmitglieder:

Wolfgang Buchberger, Viktoria Buttler,  Hans-Peter Gottein, Sabine Harter-Reiter, Linda Huber, Judith Kainhofer,  Claudia Christiane Lang, Wolfgang Plaute und Günter Wohlmuth

Hochschulschrift - PHScript 15

SCHWERPUNKT BILDUNGSverSUCHE

  • Transparenz – Flexbilität – Licht
  • Zum neuen Haus
  • Bildung als Ver-Such(e) des Beheimatens
  • Aspekte kultureller und ästhetischer Bildung
  • UN-Kinderrechte aus dem Blickwinkel der Digitalisierung
  • Interkulturelle Bildung – Versuch einer Begriffsbestimmung
  • Fluidität, Migration, Bildung
  • Wir bilden uns durch Bilder – der Bildungsbegriff in seinem Grundgedanken
    von wahrnehmbarer Wirklichkeit, die Wissen schafft
  • Elementar(e) Bildung(sversuche) in Österreich
  • BILDUNGSverSuche zur inklusiven Hochschulbildung im Europäischen Raum
  • Persönlichkeitsentwicklung in der Lehrerbildung – Illusion oder Vision?
  • (Wie) Kann man der Gerechtigkeit gerecht werden? Interdisziplinäre Überlegungen
    für die Lehrer_innenbildung aus Ethik und Leistungsbeurteilung
  • SPRACHBILDUNGSverSUCHE – oder: ,Bildungssprache’ meets Sprachgebrauch
  • LIFT!UP – Lernen In FachTeams zur UnterrichtsPraxis
  • Auf der Suche nach Faktoren gelingender Schulentwicklungsberatung in der Praxis
  • BILDUNGSverSUCHE im Kontext von Gesundheit und Krankheit
  • Technische Bildung in der Primarstufe
  • Die Bedeutung digitaler Bildungsmedien in österreichischen Schulbüchern für den
    Musikunterricht in der Sekundarstufe I
  • Digitale Bildung im 21. Jahrhundert – Versuch, Wirklichkeit, Vision
  • Homeschooling: Hat sich die „Bildungsschere” weiter geöffnet?
  • Technische Ausstattung der Schüler_innen während der reinen Homeschooling-Zeit
  • „Mal” anders – Ein Plädoyer für eine aktivierende Elternarbeit
  • Berufsschulinternate als Bildungsinstitutionen? –
    Pädagogische Forderungen Wirtschaftstreibender an Salzburger Berufsschulinternate. Auf der Suche nach Bildung im Spagat zwischen Verwahrung und Förderung von Lehrlingen
  • Inklusion und Elementarisierung im Musikunterricht der Volksschule –
    am Beispiel Carl Orff

Hochschulschrift - PHScript 14

Schwerpunkt Sprachliche Bildung

  • Sprachliche Bildung
  • Frühe Sprachliche Bildung
  • Begabungen und ihre Förderung

Sprachliches und fachliches Lernen

  • Literarische Texte als Basis Sprachlicher Bildung in der Sekundarstufe I
  • Entwicklung eines thematisch strukturierten und verzweigten
    Wortschatztests für 9- bis 12-Jährige
  • Evaluierung von Lautleseverfahren zur Förderung der Lesegeschwindigkeit und des Textverständnisses
  • Fächerübergreifende Sprachbildung
  • „Framing CLIL” – Using CLIL in a game-based context to narrow the gap
  • In Mathematik schreibt man nicht!
  • Sportdidaktische Betrachtung von Kommunikation als Teil sozialer Interaktion
  • Mit Bewegung zur Sprachkompetenz
  • Maikäfer, flieg!

Zweitspracherwerb

  • Schwierigkeitsbestimmende Merkmale beim Erfassen schriftlicher Texte in der Fremdsprache Englisch
  • Themenorientierte USB DaZ-Förderanregungen
  • „Menschen im Gespräch” (MIG)

Aktuelle Aspekte der Lehrer_innenbildung

  • Evaluation des Pilotprojektes
    „Schuleinschreibung mit Übergangsportfolio und KELP-Gespräch”
  • Komplexes Problemlösen und Persönlichkeitsmerkmale –
    Sind Personen mit bestimmten Persönlichkeitsdispositionen im Vorteil?
  • Die Bedeutung von Lern-/Erklärvideos für das Verständnis von mathematischen Inhalten
  • Lernfreundliches Klassenklima
  • Die Reform des österreichischen Schul- und Bildungswesens durch Leo Graf von Thun-Hohenstein –
    eine schulrechtshistorische Betrachtung (Teil 2)
  • Erwartungen an die Professionalität von Praxislehrpersonen

Hochschulschrift - PHScript 13

Schwerpunkt Berufs-Bildung

  • Das österreichische Berufsbildungssystem im internationalen Vergleich

Konzeption und Steuerung in der beruflichen Bildung

  • Berufsbildung 4.0 – den digitalen Wandel gestalten
  • Gelingensfaktoren in der Berufsbildung
  • Improve – von der Schule in die Lehre – Anforderungen am Beispiel der PTS
  • Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen in einem europäischen Kontext
  • Entrepreneurship Education – das Mindset für die Berufsbildung von heute!

Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern

  • NOST in Change! – Lost in Change?
  • Nachhaltigkeit und Berufsbildung: Grüne Pädagogik als didaktische Leitlinie
  • Ernährungsinterventionen in der Schule und professionelles Handeln im Lehrberuf: eine Standortbestimmung
  • Professionalisierung elementarpädagogischer Fachkräfte in Österreich – die Rolle der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig innerhalb des aktuellen Qualifizierungsdiskurses
  • ePortfolios mit Microsoft OneNote
  • Von HTML zu G-code: Digitale Sprachen in der sich wandelnden Berufs-/Bildungswelt
  • Professionalität im schulischen Ganztag
  • Lebenslanges Lernen in der beruflichen Bildung. Perspektiven für Agierende in metalltechnischen Lehrberufen
  • Berufsausbildung nach § 8b Berufsausbildungsgesetz (BAG) – ein Erfolgsmodell?
  • Die Integration von bildungsbenachteiligten jungen Menschen ins Berufsleben
  • Systematische pädagogische Weiterentwicklung der Berufsschulinternate (Internate als Bildungsinstitutionen) – Kompensationspädagogische Perspektive
  • Praktische Intelligenz – praktisch und intelligent: Geht das überhaupt?
  • Das Projekt Talente-Check Salzburg – Kostenlose Bildungs- und Berufsberatung für die 7. und 8. Schulstufe
  • Die Reform des österreichischen Schul- und Bildungswesens durch Leo Graf von Thun-Hohenstein – eine schulrechtshistorische Betrachtung (Teil 1)
  • Aus- und Fortbildungsschwerpunkte von österreichischen Grundschullehrer_innen im EU-Vergleich. Ergebnisse zu PIRLS 2016
  • Positives Klassenklima?

Hochschulschrift - PHScript 12

Schwerpunkt LEHRERiNNEN-PERSÖNLICHKEIT

  • LehrerInnenpersönlichkeit
  • LehrerInnenpersönlichkeit ohne Selbst? Ein bildungstheoretisches Plädoyer für eine Akzentuierung von personaler Identität und pädagogischem Selbst
  • Was zeichnet erfolgreiche Studierende – und was erfolgreiche Lehrerinnen und Lehrer aus?
  • Emotionale Intelligenz, kognitive Fähigkeiten und Problemlösen?
  • Die begabende LehrerInnen-Persönlichkeit: ein Mythos?
  • Das DISG-Modell als Werkzeug zur (Selbst)-Reflexion des Verhaltens bzw. der Persönlichkeit von LehrerInnen
  • Systemische Betrachtung von Wirkfaktoren im Unterricht in Theorie und Praxis
  • Starke Persönlichkeiten braucht der Lehrberuf!
  • Erfinderisches Problemlösen für Persönlichkeitsentwicklung und Teamkultur mit Lösungsmodellen auf Vignetten
  • Wer bin ich jetzt? Kompetenzanforderungen an Individuelle LernbegleiterInnen
  • Die Rolle der LehrerInnen-Persönlichkeit im Kontext der Dramapädagogik
  • ASPEKTE DER LEHRERiNNENBILDUNG

  • Sportunterricht ist komplex, aber ist er wirklich so kompliziert?
  • Arbeiten mit dem Geschichtsschulbuch? Zur paradoxen Stellung eines Leitmediums in Unterricht und Lehrkräfteausbildung
  • Formale und informelle Bildung im multimedialen Zeitalter
  • ARBEITEN VON STUDIERENDEN

  • Der ressourcenorientierte Blick auf das Kind

Hochschulschrift - PHScript 11

Schwerpunkt SCHULENTWICKLUNG

  • Wenn sich Schulen entwickeln, braucht es die gesamte Schule. Schulentwicklung: Theorie und Praxis
  • Klassenführung im Lehramtsstudium lernen?!
  • Qualitätsentwicklung in der LehrerInnenbildung: Lehrportfolios undTeaching Analysis Poll zur Förderung einer kooperativen Lehr- und Lernkultur im Hochschulwesen
  • Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern als Wirksamkeitsfaktor für schulischen Unterricht
  • Takt als die Bedingung der Möglichkeit von Unterrichtsentwicklung – Kritische Anmerkungen aus allgemeinpädagogischer Perspektive
  • Der Stellenwert von Emotionen im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen
  • Leiblichkeit und Körperwissen in der Unterrichtsentwicklung
  • Initiativen und Programme

  • EBIS – Entwicklungsberatung in Schulen, ein Instrument zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Beratung im Kontext von SQA
  • Schulversuch PTS 2020 – Schulentwicklung an der Nahtstelle von Schule und Beruf
  • Praxis neu denken. Die Pädagogisch Praktischen Studien in der Primarstufenausbildung der PH Salzburg Stefan Zweig
  • Professionelles Handeln in Führungssituationen am Beispiel des Chorsingens und Chorleitens

Hochschulschrift - PHScript 10

Schwerpunkt MEDIEN

  • Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik
  • Das letzte gedruckte Buch? oder: Leselust digital?
  • Wie viel Wissenschaft braucht der Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht?
  • Kognitive Belastungen in Lernprozessen – mediendidaktische Überlegungen zum Inverted Classroom Model
  • Fernsehen als Lernform – die SO!-Campusredaktion
  • 1:1 Pedagogy – Smartphones und Tablets auch im Unterricht?
  • Mobile Learning am Beispiel „Actionbound”
  • Einsatz von digitalen Medien im Mathematikunterricht und in der Ausund Fortbildung von MathematiklehrerInnen am Beispiel GeoGebra
  • Peer-Mediation als Hoffnungsschimmer für ein friedvolles Miteinander und unverzichtbarer Baustein gegen Gewalt an Schulen
  • Mobbing in der Schule – Systemische Perspektiven und Prävention
  • Spielen und dabei Problemlösen lernen?
  • Plagiat in der Schule – Ein Beispiel aus der Politischen Bildung
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz