Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Forschung & Entwicklung
  • Forschungsprojekte
  • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
  • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
  • Inklusive Bildung (IB)
  • Digitalisierung und Medien (DM)
  • Fachdidaktische Forschung (FD)
  • Lehren und Lernen (LL)
  • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
Scroll to Top

laufende Projekte

  • Bauer, Jürgen: Überleitungsszenarien verbalisieren. Wie Jugendliche am Übergang von Schule und Beruf ihre beruflichen Ziele im Rahmen von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen (SEL) thematisieren
  • Bauer, Jürgen: Improve II
  • Bramberger, Andrea: Literacy und soziale Gerechtigkeit
  • Bramberger, Andrea: Mathematische Bildung als Beitrag für die Entwicklung demokratischer Handlungsfähigkeit – aufgezeigt entlang der Dimension Geschlecht
  • Bramberger, Andrea: Re-Conceptualizing Safe Space – Supporting Inclusive Education
  • Bramberger, Andrea: (Un-)Sichtbarkeit der Modalitäten der Wissensproduktion: Mathilde Vaerting – Pädagogin und Geschlechterforscherin
  • Bramberger, Andrea: Multimodalität. Pluralität, Gleichheit
  • Kainhofer, Judith: Sprachstrukturorientierte Sprachförderung – Entwicklung der Sprachstrukturkompetenz bei Pädagog_innen, sprachstrukturorientierte Sprachförderung mit Kinderliteratur
  • Oberlechner-Duval, Manfred: Judentum, Bildung und Kritische Theorie
  • Oberlechner-Duval, Manfred: Inklusion als Erfolgsfaktor für einen humanistischen Bildungsprozess
  • Rogl, Silke: Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrer_innen in der Sekundarstufe und deren Rolle beim kognitiv-herausfordernden Unterrichten
  • Trültzsch-Wijnen, Christine: Auswirkungen der CoVID-19 Krise auf die Sicherheit von Heranwachsenden im Internet: nationale Teilstudie für Österreich mit Fokus auf Lernen, Freizeitverhalten und Familienleben
  • Trültzsch-Wijnen, Christine: Location Based Services and Smartphone Repertoires: Gebrauch, Nutzungsmuster und Motivationen
  • Trültzsch-Wijnen, Christine: Interrelationen zwischen Medienkompetenz und medialem Habitus
  • Weiß, Stefanie: Professionelle Alltagsinteraktion in elementaren Bildungseinrichtungen als Möglichkeit für den Erwarb von Bildungssprache

abgeschlossene Projekte

2021

  • Bramberger, Andrea: Performing différance (–) doing critical literacy

2020

  • Bramberger, Andrea: Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung – Fokus Geschlecht
  • Oberlechner-Duval, Manfred: Globaler Humanismus in Bildung und Erziehung
  • Sorgo, Gabriele: Habitusbildung im Unterricht mit dem Fokus auf Sorgearbeit

2019

  • Eder, Elisabeth: "Familie im sicheren Raum denken?"
  • Hauser, Sonja: Pilotprojekt Sexualität & Medien
  • Moser, Irene: IIIS – Implementing Inclusion In Schools
  • Oberlechner-Duval, Manfred: Nationalpopulismus bildet? 
  • Oberlechner-Duval, Manfred: Religion bildet. Diversität, Pluralität und Säkularität in der Wissensgesellschaft
  • Plaute, Wolfgang: Lovelife
  • Trültzsch-Wijnen, Christine: Digilitey – The digital literacy and multimodal practices of young children
  • Trültzsch-Wijnen, Christine: Strenghten European Capabilities by Establishing the Euroean Literacy Networt (ELN)
  • Trültzsch-Wijnen, Christine: Young Children, Smart Toys and the Internet of Things

2018

  • Bramberger, Andrea: Lyrik in Erziehung und Bildung
  • Bramberger, Andrea: Geschlecht, Ethnizität und soziale Klasse: Multimodalität und Diversität als Fokus im Leseunterricht
  • Kipman, Ulrike: Problemlösen – Begriff/Strategien/Einflussgrößen/Unterricht/Förderung
  • Oberlechner-Duval, Manfred: Exil und Bildung aus intersisziplinärer und ländervergleichender Sicht
  • Tockner, Michael: Migration als Herausforderung an das österreichische Schulsystem aus dem Blickwinkel des Schulrechts
  • Trültzsch-Wijnen, Christine: Medienkompetenz im Kontext individueller Handlungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung aktueller Medienentwicklung

2017

  • Haberfellner, Christina: Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Grundschulkindern im Sachunterricht (NOSKids)
  • Kipman, Ulrike: Motivation, Selbstkonzept, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Leistung und Kreativität – wie spielen diese Faktoren zusammen und welche Effekte haben intrinsische/prozessorientierte Motivations- und Selbstregulationskonzepte im Hinblick auf die Selbstwirksamkeit, Problemlösekompetenz und Kreativität im Schulalltag
  • Kipman, Ulrike: Emotionale Intelligenz und Problemlösen
  • Lehrer, Johann: Systematische pädagogische Weiterentwicklung der Berufsschulinternate
  • Trützsch-Wijnen, Christine: Politiques publiques d´éducation aux médias et à l´information en Europe: enjeux de formation à l´ére du numérique

2016

  • Cerny, Doreen: „Unternehmen Hochschule“
  • Kipman, Ulrike: Problemlösekompetenz (Kombinatorik) über die Lebensspanne
  • Kipman, Ulrike: Stärken stärken

2015

  • Depauli, Claudia: Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen von LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern in den Bereichen „Sexualität“, „Sexuelle Gesundheit“ und „Sexualaufklärung“
  • Linsmeier, Bärbel: Lesen und Diversität
  • Oberlechner-Duval, Manfred: Migrations- und Diversitätspädagogik aus interdisziplinärer und ländervergleichender Sicht

2014

  • Trültzsch-Wijnen, Christine: Internet im Alltag von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich

 

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz