Search
Toggle navigation
Service
Studieren an der PH
PH-Online
Bibliothek
Lernplattform
Office 365
Webmail für Mitarbeiter_innen
Intranet
Stundenentfälle / Stundenverschiebung
Kontakt
PH-Online
Quicklinks
Studieninteressierte
Studierende (Ausbildung)
Forschende
PädagogInnen (Studierende FWB)
Ausschreibungen
Presse
Suche
Search
Über uns
Organisation
Hochschule
Institute
Bundeszentren
Praxisschulen
ZPPS
International Office
Bibliothek
Foyer
Zweig-Stelle
Leitung & Gremien
Hochschulrat
Rektorat
Hochschulkollegium
Qualitätsmanagement
Verwaltung
Personalvertretung
Beauftragte
Studierendenvertretung
Kooperationen
Salzburger Hochschulkonferenz
Projektbüro A bis Z
Motzko
Termine, News & Presse
News
Terminkalender
Presse
Kontakt
Mitteilungsblätter
Archiv
Ausschreibungen
Anmietung
Studium
Studienangebot
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Studium Berufspädagogik
Studienangebote Elementarpädagogik
Formulare und Downloads
Hochschullehrgänge
BLuE Hochschulprogramm
Anmeldung
Antrag auf Zulassung
Eignungsfeststellung
Studienberechtigung
Studien- und Prüfungsabteilung
Pädagogisch Praktische Studien
Informationen zum Studium
Anerkennungen
Bewerbung (mittels PH-Online)
Fort- und Weiterbildung
Aktuelles
Aktuelle COVID 19 Informationen
Aktuelle Informationen
Rauminformation der aktuellen Woche
Allgemeine Termine und Fristen
Fort- und Weiterbildungsangebot
Hochschullehrgänge
iKM PLUS
Fortbildungsangebote und Onlinesuche
Qualitätsrahmen für Schulen
Service
Anmeldeinformationen
Prophinder
Formulare und Downloads
Kontakt und Sekretariat
FAQs und Hilfe
Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
Schulentwicklung und Führungskräfte
Sonderpädagogik und Inklusion
Volksschule
Mittelschule
Polytechnische Schule
Pädagogische Werkstätten
Schulische Tagesbetreuung
Überfachliche Themen
Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
Allgemein bildende höhere Schulen
Berufsbildende höhere Schulen
Berufsschulen
PH-Online
Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte
Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
Inklusive Bildung (IB)
Digitalisierung und Medien (DM)
Fachdidaktische Forschung (FD)
Lehren und Lernen (LL)
Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
Publikationen
ph.script - Hochschulschriften
Publikationen
Vorträge und Posterpräsentationen
Praxisorientierte Veröffentlichungen
Team
International
Team
Partner Universities
Mobility for Studies - Studierende Outgoings
Bewerbung
ECTS- European Credit Transfer System
Formulare und Links
Mobility for Studies - Student Incomings
Academic Calendar
Application procedure
Courses
School Placement
Transport
Accommodation
Packing your bags
Useful Information and Links
Insurance and VISA
Mobility for Staff & Teaching Staff
Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
Mobility for Placements - Praktika
Bewerbung
Praktika für Studierende & Graduierte
Formulare und Links
ECHE & ESP
Service
Studieren an der PH
PH-Online
Bibliothek
Lernplattform
Office 365
Webmail für Mitarbeiter_innen
Intranet
Stundenentfälle / Stundenverschiebung
Kontakt
PH-Online
Quicklinks
Studieninteressierte
Studierende (Ausbildung)
Forschende
PädagogInnen (Studierende FWB)
Ausschreibungen
Presse
Suche
Search
Home
Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte
Fachdidaktische Forschung (FD)
Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
Inklusive Bildung (IB)
Digitalisierung und Medien (DM)
Fachdidaktische Forschung (FD)
Lehren und Lernen (LL)
Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
Scroll to Top
laufende Projekte
Bauer, Lisa: Ein mehrdimensionales Diagnoseinstrument zur Erfassung von Begabung von Schüler_innen der Sekundarstufe I im Bewegungs- und Sportunterricht.
Eigler, Nikolaus: Vorstellungen zum Basiskonzept "Macht" bei Grundschulkindern. Schaffen einer empirischen Basis für die Erstellung von Concept Cartoons zur Förderung historischer und politischer Kompetenzen in der Primarstufe
Fuchs: Mitn Redn kemman d'Leit z'somm – mit Kindern die sprachliche Vielfalt in der Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land –Traunstein erforschen, reflektieren und ausbauen (= InterRed)
Havlena, Aelxandra: CO2le Bäume und Sensoren – klimaregulierende Ökosystemleistungen erforschen und analysieren (CO2BS)
Havlena, Alexandra: Literatur im Physikunterricht. Von der Nutzung belletristischer Ankermedien im Fach Physik
Höfer, Fritz: Interpedenzen zwischen digitalen Medien, Kreativität und Popularmusik im musikpädagogischen Diskurs
Hummer, Robert: Handlungsmuster und Überzeugungen von Politiklehrkräften in Österreich hinsichtlich des Umgangs mit Kontroversität unter besonderer Berücksichtigung des „Beutelsbacher Konsenses“ (BK)
Kainhofer, Judith: Erwerb von Frage- und Relativsätzen bei deutschsprachigen Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung im Alter von 5–11 Jahren
Karl, Kristina: Historisch denken – Geschichte schreiben: zur Sichtbarmachung von Aspekten historischen Denkens in schriftsprachlichen Vergangenheitsdarstellungen von angehenden Lehrpersonen
Kriegseisen, Josef: Die experimentelle Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundphänomene in der Primarstufe
Niederkofler, Benjamin: Basic Motor Competencies in Europe – Digital Promotion (BMC-EU DigPro)
Plangg, Simon: Handlungsrahmen für den Einsatz von Robotern im Mathematikunterricht
Plangg, Simon: Mathematikunterricht mit expressiven digitalen Medien
Plangg, Simon: Schüler_innenvorstellungen aus Mathematikaufgaben in der Sekundarstufe I
Resch, Claudia: FLAME – Foreign Language Aptitude and Motivation in English at Primary Schools
Schmid, Florian: Digitale Medien im Deutschunterricht der Volksschule. Einsatz digitaler Angebote für einen interessens- und begabungsförderlichen Deutschunterricht an Volksschulen
Schönbaß, Doris: Leselust statt Leselast – ein Gemeinschaftsliteraturprojekt für Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Schriftsteller, Literaturvermittler und Hochschuldidaktiker*innen
Schönbaß, Doris: Modelle einer zeitgemäßen und diversitätsgerechten Literaturdidaktik als Basis für die Förderung von Leseglück und Leseflow bei Schüler_innen der Sekundarstufe I
Schratzberger; Bernhard: Fundamentale Ideen der Analysis, ihre Bedeutung im Mathematikunterricht und ihre Verankerung in institutionellen Orientierungsrahmen und Leitbildern
Schratzberger, Bernhard: Usind CLIL in a Game-based Context to "Narrow the Gap"
Stelzhammer-Reichhardt, Ulrike: Musik und Spracherwerb. Eine Analyse multidisziplinärer Forschungsinteressen zwischen 2000 und 2020
Suppert, Simone: Belletristische Literatur als Ankermedium im Chemieunterricht
Windischbauer, Elfriede: Leichte und einfache Sprache in der schulischen Vermittlung von Geschichte und politischer Bildung
abgeschlossene Projekte
2021
Burtscher, Myriam: Entwicklung von Divisionsverständnissen bei Kindern in der Grundschule – Eine qualitative Längsschnittstudie
Schönbaß, Doris: Digitales Leseverhalten von Schüler_innen und Studierenden
Siller, Klaus: Reading for success: Investigating readers´ cognitive processes in Austrian EFL reading tests
Stieger, Sandra: INSERT − International Research Network for Socio Economic Education and Reflection
2020
Machart, Peter: Radioaktivität an Salzburger Schulen – fachdidaktische und fachwissenschaftliche Betrachtung
Niederkofler, Benjamin: Motorische Basiskompetenz in der Primarstufe – Erhebung und Förderung
2019
Hauser, Sonja: Pilotprojekt Sexualität und Medien
2018
Buchberger, Wolfgang: Vergleich des Einsatzes schriftl. Quellen für das histor. Lernen in österr. Lehrwerken von der Primarstufe bis zu Sekundarstufe II in den Unterrichtsfächern Sachunterricht und Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung
Burtscher, Myriam: Entwicklung der Grundvorstellungen im Bereich der Division
Greinstetter, Roswitha: Fächerverbindender technikbezogener Unterricht im Rahmen curricularer Entwicklungen
Oberlechner-Duval, Manfred: Pädagogische Vermittlung ehemaliger KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich
2017
Greinstetter, Roswitha: Technikbildung im fächerverbindenden und geschlechterbewussten Grundschulunterricht (TecBi-primar)
Kriegseisen, Josef: Lernzyklen im Naturwissenschatfsunterricht – eine Wirksamkeitsstudie
2016
Greinstetter, Roswitha: Analyse von Experimtentieranleitungen in österreichischen Sachunterrichtsbüchern – eine Langzeitstudie
Greinstetter, Roswitha: Technikbildung im MNT-Verbund der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung von geschlechterpädagogischen Fragestellungen (TecBi-primar)
Höfer, Fritz: Status quo der Nutzung digitaler Medien im österr. Musikunterricht der Sekundarstufe
2015
Höfer, Fritz: Neue Medien im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 – Bestandsaufnahme und Perspektiven (Empirische Studie und Publikation)
Kriks, Angelika: Geschichtsunterricht in multiethnischen Klassen
Kühberger, Christoph: Large Scale Testing in History
Kühberger, Christoph: Large Scale Testungen in Politischer Bildung
2014
Ammerer, Heinrich: Historical Consciousness in Austrian and Canadian Youth