Das Bachelorstudium Elementarpädagogik an der PH Salzburg startet ab Herbst 2023 in die 3. Runde - eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer*innen vorausgesetzt!
Erster Info-Abend am 31. Jänner 2023 von 17:30 bis 19 Uhr Online!
Gerade in kritischen Zeiten mit weit verbreitetem Personalmangel in den Kindergärten und anderen elementaren Bildungsinstitutionen ist es von großer Bedeutung, die hohe Qualität der frühpädagogischen Arbeit im Blick zu haben und innerhalb der teilweise herausfordernden Rahmenbedingungen kreativ ein hohes Maß an qualitativer pädagogischer Arbeit herstellen und halten zu können. Dazu gehören u.a.
* das Wissen und die Fähigkeiten im Umgang mit multiprofessionellen Teams aufzubauen,
* den allgemein gesteigerten Anforderungen in der Praxis (Bedürfnisse der Kinder, Eltern, Träger,…) mit reflektierten professionellen Haltungen und Tools begegnen zu können und
* durch ein erfolgreiches Ressourcenmanagement den eigenen Energiehaushalt in Balance zu halten.
Ziel des Studiums: Professionalisierung vor allem in den Bereichen Führen und Leiten sowie diversitätssensibler Pädagogik
Im Studium der Elementarpädagogik werden die Studierenden durch wissenschaftsbasierte Lehre, wie sie an der Hochschule geboten wird, auf den aktuellsten Stand der Wissenschaft gebracht, um für die vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen im Beruf zeitgemäß vorbereitet zu sein. Gerade im Bereich der frühen Bildung der Kleinsten haben sich durch intensive Forschungstätigkeit in den letzten 20 Jahren viele neue Erkenntnisse ergeben, die darauf warten, umgesetzt zu werden. Basierend auf einer engen Praxis-Theorie-Verzahnung bietet das Studium zusätzlich Vertiefungen in den Bereichen
* Leadership (breite Anerkennung für den erforderlichen Leitungskurs Land Salzburg),
* Team- und Teamentwicklung (Mitarbeiterbindung in Zeiten hoher Personalfluktuation sehr bedeutsames Themenfeld),
* Qualitätsmanagement (bundespolitischer Diskurs und entsprechende Initiativen) sowie
* Inklusion (Diversität in den Kindergartengruppen immer größer/stärker).
Details zum Bachelorstudium für Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen
Die Zielgruppe für das Bachelorstudium Elementarpädagogik an der PH Salzburg sind Elementarpädagog:innen mit abgeschlossener BAfEP – Ausbildung. Es umfasst 180ECTS-Anrechnungspunkte (35 davon werden aus der BAfEP anerkannt),dauert 6 Semester, wird berufsbegleitend angeboten und ist (abgesehen vom ÖH-Beitrag) kostenfrei. Die im Beruf befindlichen Elementarpädagog:innen können sich die erforderliche Praxiszeit (3,5 ECTS pro Semester, das entspricht 87,5 Stunden à 60 Minuten) im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit anrechnen lassen und benötigen keinen zusätzlichen Praxisplatz. Akademischer Abschluss: B. Ed. (Bachelor of Education).
Das erste Bachelorstudium an der PH Salzburg, das 23 Frauen und ein Mann absolviert haben, fand von 2018 bis 2021 statt. Derzeit läuft bis Juni 2023 das 2. Studium. Dieses sollten 19 Frauen und wieder ein Mann abschließen. PH Salzburg: Bachelorstudium Elementarpädagogik
Foto und Aussagen vom derzeit laufenden Bachelorstudium Elementarpädagogik an der PH Salzburg von links nach rechts, Copyright: Marlies Böck/PH Salzburg:
Dann informiere dich jetzt über das Bachelorstudium Elementarpädagogik - Infoabend am 31.01.2023 um 17:30 ONLINE unter:
https://www.phsalzburg.at/studium/studienangebot/studium-elementarpaedagogik/aktuelles
Nähere Informationen zum Studium unter:
https://www.phsalzburg.at/studium/studienangebot/bachelorstudium-elementarpaedagogik "