• Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Moodle
    • Office 365
    • Webmail
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren (NCoC)
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Ausschreibungen
      Kontakt
      • Info-Point
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studium Elementarpädagogik
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsservice
      Pädagogisch Praktische Studien
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle Informationen
      • Raumbelegung der Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Angebot
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Bundesweite Veranstaltungen
      Service
      • Formulare/Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      FWB I
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Angebot – standortbezogene Entwicklung
      • Überfachliche Themen
      FWB II
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Student Mobility Placements
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
  • Home
  • Studium
  • Studienangebot
  • Lehramt Primarstufe
  • ACL - (Active Citizenship Learning)
  • ACL - Rahmenbedingungen
  • ACL - Infos
  • ACL - Rahmenbedingungen
  • ACL - Kooperationen
Scroll to Top

Rahmenbedingungen für das Außerschulische Praktikum (AP) im 8. Semester (4 ECTS inkl. Begleitseminar)

4 ECTS = 100 Vollarbeitsstunden (inkl. Begleitseminar/Reflexionsseminar)

Eine Anrechnung des ACL-Praktikums für das 8. Sem. erfolgt, wenn ...

  • die LV "Active Citizenship Studies" erfolgreich absolviert wurde - dies kann vor oder während des ACL-Praktikums geschehen
  • der ACL-Projektantrag genehmigt wurde
  • 60-80 Stunden im Feld absolviert wurden (Formular Nachweis ACL-Praktikum)
  • das Begleitseminar/Reflexionsseminar begleitend bzw. zeitnah zum Praktikum erfolgreich absolviert wurde
  • das Portfolio (Dokumentation/Abschlussbericht) bei der LV-Leitung des Begleitseminars erfolgreich eingereicht wurde
  • das Projekt in einer Form (Absprache mit der LV-Leitung des Begleitseminars) präsentiert wurde

Die Beurteilung des Praktikums mit „mit Erfolg / ohne Erfolg teilgenommen“ erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleiter_innen des Begleitseminars (Reflexionsseminar).

WAS IST ZU TUN?

  • Absolvieren der für das Praktikum relevanten Lehrveranstaltung
    BP-5.2 Citizenship Studies + ACL Begleit-LV (BP85)
  • Einholen notwendiger Informationen rund um das Praktikum (Auftaktveranstaltung/Hörer_innenversammlung, Handreichung durch das ZPPS - Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien)
  • Verfolgen und Konzipieren einer Projektidee, die …
    • eine persönliche Herausforderung darstellt
    • eine Gemeinwohlorientierung verfolgt
    • einen Perspektivenwechsel durch Kennenlernen anderer     Lebenswelten ermöglicht
    • sich auch aus Inhalten und Problemstellungen der gewählten Schwerpunkte ergeben kann
  • Analysieren der Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Projektidee (z.B. Zielgruppe, Zeitkontingente, Vor- und Nachbereitungen, räumliche Gegebenheiten, Ressourcen, Kommunikationsfluss, …)
  • Einreichen Ihres PPS-Projektantrages – erforderliche Schritte
    • WER: einzeln, im Team oder je nach Projekt in Gruppen ein Antrag (Umfang nach Gruppengröße)
    • WANN: Im Regelfall ein Semester vor Projektstart (bis 1.10. und 1.3.); nach Vorabklärung mit der angestrebten Praktikumsstelle
    • WIE: Formular (Downloadbereich ZPPS)
    • WO: Zentrum für Pädagogisch Praktische Studien
  • Kriterien:
    • Projekteinreichung (in der Regel ein Semester vor Projektstart (Frist: 1.10 und 1.3.)
    • Festlegen der Anzahl der Projektpartner_innen in Relation zur Projektidee (Sichtbarmachen des Eigenanteils)
    • Projektbegründung
    • Projektziel
    • Formulierung der persönlichen Stärken, die in das Projekt eingebracht werden
    • Beschreibung der persönlichen Herausforderung im Zusammenhang mit der Projektidee
    • Darstellung der aktiven gesellschaftlichen Teilhabe
    • Kennzeichnung des persönlichen Mehrwerts und des Mehrwerts für die Gesellschaft
    • Projektbeschreibung
    • Überlegungen zur Projektdokumentation und Projektpräsentation
    • Projektgenehmigung jeweils am 30.10. und 30.3.
  • Kontinuierliche Dokumentation über den Praktikumsverlauf und über Arbeitsergebnisse (als Grundlage für Präsentation, Reflexion und Evaluation soll das Praktikum dokumentiert werden, sollen Zeitabläufe transparent gemacht werden, ev. Fotodokumentation oder andere Nachweise/Belege der Umsetzung des Praktikums gesammelt werden)
  • Inhaltliche und organisatorische Rückbindung an das Begleitseminar/Reflexionsseminar
  • Sichtbarmachung/Dokumentation der Ergebnisse des Praktikums (Präsentation über die Homepage und/oder Veranstaltung z.B. Praktikumstagebuch, Video, Produktpräsentation, …)
  • Reflektieren/Analysieren/Evaluieren von Handlungen, Prozess- und Zeitabläufen (Leitfragen)
  • Beschreiben von Strukturen und Zusammenhängen des durchgeführten Projektes und seiner gesellschaftlichen Relevanz
  • Darstellung möglicher Zusammenhänge und Auswirkungen für die zukünftige pädagogische Praxis
  • Erstellen/Hochladen eines Abstracts und eines Videos auf der Projektlandkarte 
  • Einreichen des Portfolios und des ACL Praktikum Nachweises bei Prof. Dr. Heike Niederreiter
DOWNLOADS
  • Handout_ACL_Kriterien.pdf
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz